Welt-Parkinson-Tag 2021 | 11. April 2021
Parkinson – eine missverstandene neurologische Krankheit, die weltweit stark zunimmt
Mit dem Welt-Parkinson-Tag, der jährlich am 11. April stattfindet, soll die Aufmerksamkeit für diese degenerative Erkrankung des Gehirns gesteigert werden. Über 15’000 Personen sind in der Schweiz von der aktuell noch unheilbaren Parkinson-Erkrankung betroffen, Tendenz steigend. Gemäss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Parkinson die weltweit am stärksten zunehmende neurologische Erkrankung. Grund dafür ist die zunehmende Alterung der Bevölkerung.
Hier finden Sie die Mitteilung der SNG und der SMDS (Französisch / Italienisch).
Neue Tarifstruktur zur Vergütung der stationären Rehabilitation steht bereit
Woche des Gehirns 2021
Die jährlich stattfindende Woche des Gehirns will das Verständnis der Öffentlichkeit für die Hirnforschung fördern. Koordiniert wird die Woche des Gehirns von der Europäischen Allianz für das Gehirn und der amerikanischen Dana Alliance for Brain Initiatives und hat sich zu einer bedeutenden internationalen Gemeinschaftsarbeit entwickelt.
Neurologisches Management bei COVID-19: «Immuntherapien sollten weitergeführt werden»
Vor rund einem Jahr hat die Coronapandemie die Schweiz erreicht. Seither wurden Tausende Fälle behandelt, und es zeigte sich, dass COVID-19 auch neurologische Folgeerscheinungen hat. Der Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft SNG, Prof. Hans Jung, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich, erläutert im Interview, welche Folgen seither bei den Patienten aufgetreten sind, welche Patienten besonders gefährdet sind und wie mit bestehenden Therapien verfahren werden soll.
Anmeldungen für die Facharztprüfung Neurologie geöffnet
Die online Anmeldung ist vom 01. März 2021 bis zum 31. Mai 2021 geöffnet.
Anmelden können Sie sich hier.
Folgende Dokumente müssen während der Online Anmeldung
hochgeladen werden:
- Weiterbildungs-Curriculum
Liste ihrer bisherigen Weiterbildung, als pdf und unterschrieben vom aktuellen Weiterbildungsstätten-Leiter.
Inhalt dieser Liste: Datum Arbeitsbeginn und -ende | Arbeitsdauer in Monaten | Name der Klinik | Fachbereich | Name und FMH-Titel des Vorgesetzten
- Kopie des eidgenössischen Arztdiploms oder durch das BAG anerkannten ausländischen Arztdiploms (Anerkennungsbestätigung der MEBEKO)
- Bestätigung über die bestandene schriftliche Prüfung (gilt für Anmeldungen nur zur mündlich/praktischen Prüfung)
Die meisten seltenen Krankheiten betreffen das Nervensystem
Mit dem Tag der Seltenen Krankheiten, welcher in der Schweiz in diesem Jahr auf den 6. März verschoben wurde, sollen die zahlreichen seltenen Erkrankungen in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
Die einzelnen «Rare Diseases» sind zwar selten, insgesamt sind in der Schweiz aber über eine halbe Million Menschen von einer der weltweit 6’000 bis 8’000 bekannten seltenen Erkrankungen betroffen. Bei 75% der seltenen Erkrankungen zeigen sich neurologische Symptome – entsprechend gefordert ist die Neurologie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit «Rare Diseases».
Hier finden Sie die Mitteilung der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG).
SFCNS Imaging Course - Module II - 2021
"Imaging in Neurooncology"
The courses will be held virtually from March 4th through March 25th.
Die SNG ist Partner von smarter medicine
Die SNG ist seit wenigen Tagen offiziell Partner von smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland, die sich als Organisation gegen Über- und Fehlbehandlung in der Medizin einsetzt.
Begutachtungsleitlinien Versicherungsmedizin:
COVID-19:
Akutelle Infos finden Sie hier
Das offizielle Journal der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft […]
weiterlesen